Wort | Fünfundzwanzigstes Wort | 600
(549-720)

Einem Gelehrten erscheint dieses »lam« auch im Sinne von »ila (bis zu)«. Er stellt sich die Sonne nicht nur als eine Lampe vor, sondern auch als ein Schiffchen an der Werkbank des Frühlings und des Sommer für die Webstücke des Herrn, oder auch als ein Tintenfass für die Briefe des Einzigartigen, die mit Licht auf den Seiten der Nacht und des Tages geschrieben werden. Der augenscheinliche Lauf der Sonne veranlasst ihn über die Ordnung der Welt nachzudenken, deren Lauf Kennzeichen für sie ist und auf sie hinweist. Er ruft vor der Kunstfertigkeit des allweisen Meisters »Maschaallah« (wunderbar ist es, was Allah wollte!) und vor seiner Weisheit »Bare-kallah« (segne es Allah!) und wirft sich vor Ihm nieder.

Ein Astronom betrachtet dieses »lam« als die Präposition »fi (an)« und versteht darunter folgendes: Die Sonne dreht sich um ihre Achse und läuft auf zugleich ihre Bahn, wodurch sie ihr System auf Gottes Weisung in Ordnung hält und es wie eine Uhrfeder antreibt. Vor dem majestätischen Schöpfer, der eine solche Riesenuhr erschuf und in Ordnung hält, ruft er in vollkommener Bewunderung und Begeisterung »Al-´azametu lillah ve l-qudretu lillah!« (die Größe ist Gottes und die Macht ist Gottes!). Er verwirft die (atheistische) Schule und begibt sich in die (Schule der) Weisheit des Qur´an.

Für einen kritisch betrachtenden Gelehrten bedeutet dieses »lam« sowohl die eigentliche Ursache als auch die näheren Umstände und er versteht dabei folgendes: »Der allweise Meister macht die augenscheinlichen Ursachen zu einem Schleier Seiner Taten. Darum verbindet Er mit Seinem Gesetz, das wir das Gesetz der Anziehung nennen, die Planeten gleich den Steinen (in einer Schleuder) mit der Sonne, (um die sie kreisen). Durch diese Anziehungskraft lässt Er die Planeten in verschiedenen, doch wohlgeordneten Bewegungen nach Seiner Weisheit kreisen. Um diese Anziehung hervorzubringen, machte Er die Bewegung der Sonne um ihre Achse zu einem äußerlichen Grund. Also besagt die Bedeutung von

»zu einem Ort, an dem sie sich aufhält.«

kein Ton